Willkommen in unserem „Our Time“ Train-the-Trainer Bereich!

Mit Hilfe dieser Online Materialien möchten wir Ihnen eine kurze Einführung in das Programm „Our Time“ geben und Informationen und Richtlinien zur Umsetzung des Programms in Ihrem Arbeitsbereich bereitstellen. Das Programm „Our Time“ richtet sich an die folgenden Zielgruppen:

  • Fachkräfte, die mit Kindern und Frauen arbeiten, die von häuslicher Gewalt betroffen waren oder sind.
  • Fachkräfte, die Frauen und Kinder betreuen, die in Frauenhäusern leben
  • TrainerInnen, BeraterInnen, oder anderer Fachkräfte, die mit Gewaltschutzeinrichtungen kooperieren.

Das zentrale Arbeitsdokument ist das “Our Time” Programm- Handbuch, welches sie unter OUR TIME MATERIAL herunterladen können. Doch bevor Sie sich ganz darin vertiefen, möchten wir Sie Schritt für Schritt durch die wichtigsten Aspekte der Arbeit mit betroffenen Familien führen.

Als Ergänzung zum schriftlichen Material können Sie auch gerne unser Webinar-Angebot nutzen, das Ihnen ebenfalls die Möglichkeit bietet, Fragen zu klären und Praxisberichte zu hören.

I: Ziel und Ansatz des Programms

Was ist das Ziel des “Our Time” Programmes? Warum ist es so wichtig mit Familien zu arbeiten, um sie im Erholungsprozess nach der Erfahrung häuslicher Gewalt zu unterstützen? Welche Methoden können dabei eingesetzt werden?

Lernergebnisse:

  • die Bedeutung des Programms im Zusammenhang mit den Bedürfnissen von Familien, die Gewalt erlebt haben, zu verstehen
  • die Ziele kennen, auf die sich das Programm „Our Time“ konzentriert

Lesestoff zur Vertiefung:

Übung 1:  Was Familien erlebt haben

Übung zur Reflexion:

Denken Sie über mögliche Angebote für Mutter und Kinder nach, die in einem Frauenhaus leben: Welche Art von Aktivitäten könnten ihnen helfen, mit ihrer Situation fertig zu werden? Wissen Sie, ob es bereits Programme dazu gibt?

II: Bevor Sie beginnen – Leitfaden zur Vorbereitung des Programms

Familien, die in einem Frauenhaus leben oder gerade erst dort Schutz gesucht haben, befinden sich in einer sehr sensiblen Lebenssituation – oft in einem psychischen Ausnahmezustand. Eine sorgfältige Planung und Abklärung ist vor der Durchführung des Programms erforderlich und sollte Sensibilität und Einfühlungsvermögen im Umgang mit den teilnehmenden Familien einschließen.

Lernergebnisse:

  • zu verstehen, wie wichtig es ist, Familien im Voraus zu diagnostizieren, um zu sehen, ob sie bereit sind, sich auf das Programm einzulassen
  • sich bewusst zu sein, dass vor Beginn des Programms eine Beratung mit dem Fachpersonal notwendig ist (wenn Sie als externe/r TrainerIn arbeiten)
  • die wichtigsten Fragen zu kennen, die Sie vor der Bildung der Trainingsgruppen berücksichtigen müssen
  • sich über die Ressourcen und Materialien zu informieren, die Sie zur Vorbereitung und Durchführung des Programms benötigen

Lesestoff zur Vertiefung:

Übung 2:Welche Aspekte beeinflussen die Beziehung zwischen Müttern und ihren Kindern?

Übung zur Reflexion:

Überlegen Sie: Welche Herausforderungen oder Schwierigkeiten könnten bei der Durchführung des Programms auftreten. Wie könnten Sie diesen begegnen?

III: Aufbau und Inhalt des Programms

Hier finden Sie einen Überblick über die Themen der einzelnen Einheiten. Die verschiedenen Kategorien der Aktivitäten werden vorgestellt und erklärt.

Lernergebnisse:

  • zu verstehen, wie das Programm aufgebaut ist
  • die spezifischen Kategorien von Aktivitäten kennen
  • sich bewusst zu sein, dass bestimmte Aktivitäten nur von erfahrenen Fachkräften durchgeführt werden sollen
  • eine Einheit entsprechend den gegebenen Ressourcen unter Verwendung des Ablaufplans zu planen

Further reading:

Übung 3: Entwerfen Sie eine Einheit unter Verwendung der Ablaufplan-Vorlage

IV: Vorschlag für den Aufbau eines 2-tägigen Train-the-Trainer-Kurses

Im November 2019 wurde ein transnationaler Train-the-Trainer-Kurs in Stafford, Großbritannien, organisiert. An dieser Stelle präsentieren wir Ihnen einen Vorschlag für, für einen zweitägigen Train-The-Trainer-Kurs, basierend auf den Erfahrungen des Trainings in UK. Das Hauptelement besteht darin, bestimmte Aktivitäten auszuprobieren – um zu sehen, wie sie funktionieren, und um herauszufinden, ob sie den Bedürfnissen der Familien entsprechen, mit denen Sie derzeit arbeiten oder in Zukunft arbeiten werden.

Datenschutz
Wir, "die Berater" Unternehmensberatungs Gmbh (Firmensitz: Österreich), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Wir, "die Berater" Unternehmensberatungs Gmbh (Firmensitz: Österreich), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: