Das Programm “Our Time” zielt darauf ab, die negativen Auswirkungen von häuslicher Gewalt und sozialer Ausgrenzung auf betroffene Mütter und ihre Kinder zu verringern, ihre Bindung zu stärken und ihnen die Möglichkeit zu geben, offen und ehrlich über ihre Bedürfnisse und Gefühle zu sprechen. Das Programm verfolgt einen Ansatz, bei dem Vergnügen und Spaß im Vordergrund stehen und es so den Familien ermöglicht, optimistisch in die Zukunft zu blicken.

Im Rahmen der FSEPS-Partnerschaft wurden Mütter und Kinder in Frauenhäusern bzw. Gewaltschutzzentren zu den Schwierigkeiten befragt, mit denen sie sich seit dem Verlassen der missbräuchlichen Beziehung konfrontiert sahen. Die folgenden fünf Themen wurden als dabei als Probleme identifiziert:

  • Isolation
  • Kommunikation und Respekt
  • Vertrauen aufbauen
  • Umgang mit Gefühlen
  • Positive Zukunft

Diese Themen spiegeln sich in den Kapiteln des Programmhandbuches “Our Time” wider, welche Sie hier herunterladen können. Jedes Kapitel enthält eine Einführung in das Thema, gefolgt von einer Reihe von Aktivitäten, die mit Familien durchgeführt werden können. Die FSEPS-Teams haben das “Our Time”-Programm so entwickelt, dass Betreuer/innen bei der Umsetzung sehr flexibel sein können, um gezielt auf die Bedürfnisse der betroffenen Familien einzugehen.

Die Einheiten

Opfer und Überlebende von geschlechtsspezifischer Gewalt oder Missbrauch leiden oft unter Isolation. Ziel dieser Einheit ist es, das Programm vorzustellen und den Familien zu helfen, sich besser in ihre lokale Community zu integrieren.


Die Mutter-Kind-Beziehung, wie auch die von Geschwistern, wird durch ein Leben mit Missbrauch und Gewalt oft beschädigt. In diesen Einheiten legen wir den Schwerpunkt auf die Kommunikation innerhalb der Familie: Was ist Respekt? Wie schaffen wir es, unseren Respekt gegenüber Familienmitgliedern aufzubauen und zu entwickeln.



Durch das Miterleben und Erleben häuslicher Gewalt kann das Vertrauen zwischen Müttern, Kindern und Geschwistern beschädigt werden. Die Aktivitäten in diesen beiden Einheiten konzentrieren sich auf das Thema des gegenseitigen Vertrauens und die Bedeutung innerhalb der Familie.



In den Einheiten 6 und 7 geht es darum, die Emotionen der Teilnehmenden zu erforschen und einen offenen Dialog über den umgang mit Gefühlen zu fördern.



Nach der traumatischen Erfahrung von Gewalt haben Frauen und ihre Kinder oft Mühe, positive Perspektiven für ihre Zukunft zu entwickeln. In dieser Einheit werden sie ermutigt, positiv über die Zukunft als Familie nachzudenken.



Planungsdokumente für Trainer/innen oder Programmbetreuer/innen

Dokumente zur Bewertung/Beurteilung

Bevor eine Familie in das Programm aufgenommen wird, sollte eine Beurteilung darüber vorgenommen werden, ob Mütter und Kinder bereit für das Programm sind – ob es der richtige Zeitpunkt für die Betroffenen ist.

Die Betreuungspersonen sollten ebenfalls sicherstellen, dass eine Teilnahme für Mütter und Kinder sicher ist. Die unten aufgeführten Beurteilungsinstrumente enthalten eine Liste mit ersten Sicherheitsfragen, um dies abzuklären. Diese Ressourcen für die Beurteilung werden zur Verfügung gestellt, um bei der Durchführung des „Our Time“-Programms zu helfen, es ist nicht verpflichtend, sie zu benutzen.